THE ZONE ACT Trainingssystem Sportklettern
Seit 1989 beschäftigen wir uns mit Klettertraining. Zuerst im Wettkampfbereich und später im sinnvollen Trainingsformen für das ambitionierte Klettern am Fels und in der Halle. Ambitionen zu haben ist eine gute Motivation für die Arbeit an sich selbst.Dafür haben wir ausbalancierte Trainingsformen entwickelt, die einfach anzuwenden sind, und auch auf die persönlichen Stärken und Schwächen rücksicht nehmen.
Mit einem vertretbaren Aufwand von 2-3 Einheiten in der Woche wirst Du eine nachhaltige Verbesserung Deines Kletterkönnens erreichen.
Unserer Grunsätze sind einfach:
- Unser Training folgt unseren Zielen
- Wir trainieren mit Spaß
- Wir kennen unsere Stärken und Schwächen
- Wir nehmen Signale unseres Körpers ernst
- Wir erreichen unsere Ziele
- Wir berücksichtigen unsere allgemeine Lebensituation
Die größten Irrtümer beim Klettertraining
- Viel hilft viel
- Krafttraining ist nur was für Profis
- Boulder ist was für Wollmützenkinder
- Ausdauer kommt beim Klettern von alleine
- bei jedem wirksamen Training muss man an die Grenzen gehen
- Hallentraining hilft für draußen nix
- Aufwärmen ist Zeitverschwendung
- Ausgleichstraining hilft gar nix
- Dynamisches Klettern ist unsicher
- Sturzangst kommt von Höhenangst
- Gymnastik ist was für TänzerInnen
Klettern stellt eine Füllle von konditionellen(KON), kognitiven (KOG) und koordinativen (KOO)Anforderungen an uns. Darum lieben wir unseren Sport.Unser Training ist daher immer eine Summe von Maßnahmen. Für kurzfristige Ziele werden wir verstärkt in den Einzelbereichen arbeiten, diese Traingsmaßnahmen sind speziell gekennzeichnet.Für eine langfristige stabile Leistungsteigerung benötigen wir aber ein ausbalanciertes Training.
Dazu habe wir Basiseigenschaften definiert
KOORDINATION
BEWEGLICHKEIT BEINE UND FÜSSE
BEWEGLICHKEIT OBERE EXTREMITÄTEN
HÜFTBEWEGLICHKEIT
KOGNITION
BEWEGUNSMUSTER ALLGEMEIN
ANTIZIPATION
REIZSCHWELLEN
KONDITION
FINGERKRAFT
OBERKÖRPERKRAFT
RUMPFKRAFT/BEINKRAFT
Hier findest Du eines unsere Videos zum Klettertaining
IM RAHMENTRAININGSPLAN HABEN WIR FOLGENDE BLÖCKE IM MAKROZYKLUS:
A |
AUFBAU |
ANEINGUNG DER WICHTIGSTEN EIGENSCHAFTEN SPEZIELLE TRAINGSFORMEN BEI DEFIZITEN |
T |
TRANSFORMATION |
INTEGRATION DER AUFBAUSCHRITTE IN BASISKÖNNEN |
F |
FESTIGUNG |
EINSCHLEIFEN DES VERBESSERTEN BASISKÖNNENS IN AUSGANGKÖNNEN NEU |
|
|
|
P |
PERFORMANCE |
ANWENDUNG AN DEFINIERTEN ZIELEN |
|
|
|
R |
REGENERATION |
REGENERATIONSEINHEITEN SPEZIFISCH |
B |
BELOHNUNG |
MOTIVATIONSEINHEITEN IN PHASEN AUFBAU UND PERFORMANCE |
E |
ERHALTUNG |
ERHALTUNG DER GRENZEIGENSCHAFTEN |
Beispiele: ANWENDUNGSEIGENSCHAFTEN FÜR DIE AUFBAUPHASE
KOO |
FUSSTECHNIK |
GREIFTECHNIK |
KÖRPERVERLAGERUNG |
KOG |
AUTOMATISCHE BEWEGUNGSMUSTER |
GESCHWINDIGKEITSWECHSEL |
INTENSITÄTSWECHSEL |
KON |
KRAFTAUSDAUER FINGER |
KAFTAUSDAUER ARME UND SCHULTERN |
KRAFTAUSDAUER KÖRPERSPANNUNG |
MERKSÄTZE FÜR KOORDINATIVES TRAINING
- LANGSAME STABILE AUSFÜHRUNG
- DYNAMISCHE ÜBUNGEN ERST NACH STATISCHEN ÜBUNGEN/AUFWÄRMEN
- EINBAU IN ANDERE TRAININGSFORMEN MÖGLICH UND WÜNSCHENSWERT
- DEFIZITE IMMER MITTRAINIEREN
MERKSÄTZE FÜR KOGNITIVES TRAINING
- KOG TRAINING AM ANFANG NUR IM AUSGERASTETEM ZUSTAND
- STABILE UND ANGSTFREIE ÜBUNGSANORDNUNG
- ERMÜDUNG BEACHTEN
- ABBRUCH BEI KRAFTVERLUST UND/ODER SCHMERZEN
MERKSÄTZE FÜR KONDITIONSTRAINING
- MAXIMALKRAFTFÄHIGKEIT IST BASIS FÜR KRAFTAUSDAUER
- ANTAGONISTENTRAINING IST SUBSUBMAXIMAL
- RICHTIGE PAUSEN FÜR STEIGERUNG
- ÜBERLASTUNG VERMEIDEN
- WERTE KONTROLLIEREN UND VERGLEICHEN
- WIEDERHOLUNGEN UND STANDARDS IM MICROZYKLUS NICHT ÄNDERN
- DECKENEFFEKTE BEACHTEN
- ERHALTUNGSEINHEITEN EINBAUEN
Achtung nachdem die Teilnahmen an den Trainings sehr nachgefragt sind, und wir nur mehr möglichst homogene Gruppen betreuen wollen , ist eine Anmeldung ab Level Start NUR nach Einladung möglich.
Dazu musst Du bitte verpfichtend den Trainingsfragebogen ausfüllen- hier gehts zum Fragebogen
Wir melden uns dann bei Dir!